„The Tattoist of Auschwitz“: Das Konzentrationslager-Melodram - WELT (2024)

Anzeige

Lale Sokolov, der eigentlich Ludwig Eisenberg hieß, überlebte fast drei Jahre in der „Zone of Interest“, dem „Interessengebiet des Konzentrationslagers Auschwitz“, wie die SS das Sperrgebiet um das KZ nannten. In der Welt jenseits jenes Paradiesgärtleins, das Sandra Hüller als Hedwig, die Frau des Lagerkommandanten Rudolf Höß in Jonathan Glazers oscar-gekröntem Film, liebevoll pflegt.

Anzeige

In einer Welt, deren Höllenhaftigkeit man in „Zone of Interest“ nur hört. „The Tattoist of Auschwitz“ ist Lales Geschichte. Ein globaler Bestseller als dokufiktionalisiertes Buch der australischen Krankenhaussozialarbeiterin Heather Morris. Eine sechsteilige Serie jetzt, ein halbes Dutzend Jahre später auf Sky – inszeniert von Tali Shalom-Ezer, deren Familie zu großen Teilen von den Deutschen in den Lagern ermordet wurde.

Da sieht man alles, was man in „Zone of Interest“ nicht sieht. Die Debatte über die Art und Weise, wie man den Holocaust in einer Zeit filmisch erzählbar macht, in der die letzten Zeitzeugen sterben, oder gerade eben nicht, bringt „The Tattoist of Auschwitz“ auf eine neue Ebene.

Anzeige

Aber von vorne. Lale Sokolov, seine Frau Gita ist gerade gestorben, erzählt Heather Morris in Melbourne – schönes Appartement, blauer Himmel, Meerblick, das alte, antisemitische Europa ist weit weg – die Geschichte einer unmöglichen Liebe. Heather wollte immer schreiben, einen Kurs in Memoir und Biografie hat sie absolviert, die Freundin einer Freundin hat sie auf Lales Geschichte gebracht, veröffentlicht hat sie noch nie etwas.

So war es wirklich. So sieht man es in der Sky-Serie. Heather (Melanie Lynskey) besucht Lale (Harvey Keitel) als eine Art Volkskörper, als Vertreterin von uns allen, die wir keine Opfer des Holocaust in unserer Verwandtschaft haben, sondern höchstens Täter. Sie hört zu. Sie weint mit. Sie tröstet Lale. Sie – die in ihrem Buch nie auftaucht – wird zu Lales Therapeutin.

Gespenster auf dem Sofa

„The Tattoist of Auschwitz“ springt ständig zwischen Melbourne und der Hölle hin und her. Lales neues Leben und sein Trauma spiegeln sich. Lales Leidensgenossen, seine Peiniger, Stefan Baretzki (Jonas Nay) zum Beispiel, der SS-Rottenführer, der ihm das Leben zur Hölle machte und seltsamerweise auch rettete, sitzen auf Lales Sofa.

Anzeige

Die Wohnung ist voll von den Gespenstern von Auschwitz. Sie reden auf Lale ein. Die Vergangenheit ist in ihm noch lange nicht vergangen.

Was ein ziemlich guter dramaturgische Kniff ist. Weil es Lales Geschichte – vor der als historische Quelle des Holocaust wegen offensichtlicher historische Fehlerhaftigkeit nach ihrem Erscheinen geradezu gewarnt wurde – in einen neuen erzählerischen Zusammenhang stellt, sie neu problematisiert und wenigstens halbwegs vorm Versinken in der unangemessenen Schnulzenhaftigkeit rettet.

„The Tattoist of Auschwitz“: Das Konzentrationslager-Melodram - WELT (2)

„The Tattoist of Auschwitz“ ist – anders als das Romandebüt der Heather Morris – eine Holocaust- und eine Liebesgeschichte, eine Geschichte vom Erinnern und der Wahrhaftigkeit des Erinnerns, eine von Traumata, die man nicht mehr los wird, von Geschäften mit den Teufeln, von denen man im KZ vielleicht doch mehr abschließen musste als sonstwo auf der Welt, eine Geschichte von Schuld und Scham.

Anzeige

Anzeige

Lale, dessen Erzählung in Bratislava beginnt, wo er – mit dem gelben Stern auf dem Anzug – in den nächtlichen Straßen seine Freundin vor den Nazis schützt. Fliehen soll er, sagt ihm sein Nazi-Klassenkamerad noch am Bahnsteig, bevor Lale, der an seines Bruders statt ins Arbeitslager geht, in den Zug nach Auschwitz steigt – in die kinematografische Zone, in der man Jahrzehnte nach Steven Spielbergs inzwischen heftig umstrittenem „Schindlers Liste“ eigentlich nur den Klischeetod erleiden kann.

Lesen Sie auch

„The Tattoist of Auschwitz“: Das Konzentrationslager-Melodram - WELT (3)

„Anne Frank“-Regisseur

„Schindlers Liste? Ich hasse den Film“

Lale wird Tätowierer, sitzt an einem Tischchen, sticht die Nummern in die Unterarme der Neuankömmlinge. Er hat Privilegien, er wird zum Paria. Er entschuldigt sich bei jedem. Er wird ein guter Geist von Auschwitz. Eines Tages sitzt ihm Gita gegenüber.

Ihre Augen – seine blau, ihre braun – treffen sich. Und die Hände. Sie erkennen einander. Ein Moment für die Ewigkeit. Ein Moment, in dem man einmal denkt, man sei woanders. Nicht in jener Hölle, in der Arbeit angeblich frei macht und Liebe unmöglich und tödlich ist.

John-Williams-Haftigkeit

Man hat Steven Spielbergs „Schindlers Liste“ den Vorwurf gemacht, das Grauen des Holocaust an den Mainstream von Hollywood angepasst und das millionenfache Morden kommensurabel gemacht zu haben. Den Vorwurf kann man – mit noch mehr Berechtigung – auch dem „Tattoist of Auschwitz“ machen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern

Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Drittanbieter freigeben

Schon nach der ersten Folge ist man allem begegnet, was einem in Holocaust-Filmen immer begegnet – die Schornsteine rauchen schwarz, Waggons voller ausgemergelter Leichen fahren vorbei, pervertierte Menschen in Uniform schießen im Nebenbei Gefangenen in den Hinterkopf, Hans Zimmer, der unbedingt den Soundtrack schreiben wollte, lässt in bester John-Williams-Haftigkeit eine Geige melancholisch singen.

Man wird nicht fertig mit dieser Serie. Sie macht alles richtig. Man müsste sie in jeder Oberstufe zeigen. Und trotzdem hat man da dieses Unbehagen, dass hier eine Urkatastrophe an die Gefühligkeit verhökert wurde.

„The Tattoist of Auschwitz“: Das Konzentrationslager-Melodram - WELT (2024)

FAQs

What is the controversy with The Tattooist of Auschwitz? ›

The main criticism related to its historical inaccuracies. Morris initially claimed 95% of the account was factual. She insisted she had only fictionalised scenes where she put Lali and Gita “into events where they really weren't”. Historians remained sceptical.

What age is The Tattooist of Auschwitz appropriate for? ›

With the many disturbing stories, and experiences, I do not reccomend any young children under the age of 13 read this book. The content is much to mature for a younger audience. That being said, I thoroughly enjoyed The Tattooist of Auschwitz and would definately reccomend to an older audience!

Is there a movie based on The Tattooist of Auschwitz? ›

The Tattooist of Auschwitz is a 2024 six-part historical drama television series based on the book of the same name by Heather Morris.

Who is The Tattooist of Auschwitz based on? ›

The book tells the story of how Slovakian Jew Lale Sokolov, who was imprisoned at Auschwitz in 1942, fell in love with a girl he was tattooing at the concentration camp. The story is based on the real lives of Sokolov and his wife, Gita Furman.

Is The Tattooist of Auschwitz historically accurate? ›

In a painstaking review, Wanda Witek-Malicka listed historical inaccuracies, including even minor errors that border on nitpicking, starting from a wrong prisoner number tattooed on Gita's hand and extending to the book's simplified and unlikely depiction of a relatively free prisoners' life in the camp.

What is the main message of The Tattooist of Auschwitz? ›

Survival and Morality

Heather Morris's novel The Tattooist of Auschwitz is an examination of the lengths to which people are willing to go in order to survive harrowing experiences.

What grade level is The Tattooist of Auschwitz? ›

Answer and Explanation: According to the Scholastic Corporation, the reading level for Heather Morris' novel The Tattooist of Auschwitz is for students between 9th and 12th grade. That means most students between the ages of 14 - 18 will be able to read and comprehend the novel without issue.

Is The Tattooist of Auschwitz worth reading? ›

Considering "The Tattooist of Auschwitz" is a harrowing true story, it was truly compelling and utterly unputdownable. It's without a doubt one of only a few books that will stay with me a very long time, it's that unforgettable and one that keeps you thinking about the story well after you've put it down.

What is The Tattooist of Auschwitz on Netflix? ›

Based on the eponymously entitled novel, this is the powerful real-life story of Lali Sokolov, a Jewish prisoner who was tasked with tattooing ID numbers on prisoners' arms in the Auschwitz-...

How many books are in the series of Tattooist of Auschwitz? ›

Tattooist of Auschwitz Collection 3 Books Set By Heather Morris (The Tattooist of Auschwitz, Cilka's Journey, [Hardcover] Three Sisters)

What happened to baretski in The Tattooist of Auschwitz? ›

Witnesses testified that Baretzki murdered other prisoners, but he was not charged with those crimes. He appealed his sentence and eventually died by suicide at a hospital in Bad Nauheim on June 21, 1988. All six episodes of The Tattooist of Auschwitz are now streaming on Peaco*ck.

Where can I watch The Tattooist of Auschwitz movie? ›

You can watch The Tattooist of Auschwitz on Peaco*ck. Sign up for a Peaco*ck account and start streaming. View the full list of supported streaming devices.

What happened to Cilka? ›

After liberation, Cilka is charged as a collaborator by the Russians and sent to a desolate, brutal prison camp in Siberia known as Vorkuta, inside the Arctic Circle.

What happens to Leon in The Tattooist of Auschwitz? ›

A quiet and sensitive man, Leon is eventually taken away by Josef Mengele, who castrates him. Upon returning to his work, Leon is demoralized and frightened, and Lale does whatever he can to help his friend recover.

Did Gita survive in The Tattooist of Auschwitz? ›

That became their final stop and they opened another factory which made women's clothing. Gita died in 2003, aged 78, while Lali died in 2007 at the age of 90. They are survived by their son Gary, who was born in 1961. The Tattooist of Auschwitz is coming 2nd May to Sky Atlantic and NOW.

How true is Cilka's journey? ›

Morris's UK publisher Bonnier Zaffre defended the novel: “Cilka's Journey is a work of fiction, and it is based on the memories of survivors who knew Cilka at the time these events are described, in particular, Lale Sokolov, the Tattooist of Auschwitz, who regarded Cilka as 'the bravest person' he had ever met.”

What happened to Baretski in The Tattooist of Auschwitz? ›

Witnesses testified that Baretzki murdered other prisoners, but he was not charged with those crimes. He appealed his sentence and eventually died by suicide at a hospital in Bad Nauheim on June 21, 1988. All six episodes of The Tattooist of Auschwitz are now streaming on Peaco*ck.

What happened to Jakub in The Tattooist of Auschwitz? ›

Shortly thereafter, Houstek takes Jakub away from the rest of the prisoners in Birkenau, and nobody knows what is to become of him. Lale later learns that Jakub has been put to work as the camp's torturer in Block 11, where the Nazis force him to beat and kill prisoners.

Is The Tattooist of Auschwitz appropriate for kids? ›

There is rape scenes and sexual content (nudity also shown but not in sexual manner). The frail bodies and deaths are very intense. Just reading the book gives enough of an insight without being too graphic. Definitely not for kids.

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Rob Wisoky

Last Updated:

Views: 6217

Rating: 4.8 / 5 (68 voted)

Reviews: 91% of readers found this page helpful

Author information

Name: Rob Wisoky

Birthday: 1994-09-30

Address: 5789 Michel Vista, West Domenic, OR 80464-9452

Phone: +97313824072371

Job: Education Orchestrator

Hobby: Lockpicking, Crocheting, Baton twirling, Video gaming, Jogging, Whittling, Model building

Introduction: My name is Rob Wisoky, I am a smiling, helpful, encouraging, zealous, energetic, faithful, fantastic person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.